Sonntag, 3. November 2013

Ein Grundriss ensteht ...

[Sonntag, 2013-11-03]

Nach einigen Nachmittagen und Abenden, die wir mit der Gestaltung des Grundrisses verbracht haben, sind unsere Vorstellungen nun - insb. nach dem Besuch der Musterhäuser sowie dem Wälzen von Katalogen und Zeitschriften - nochmals konkreter geworden.

Was gibt es daher schöneres als einen verregneten Sonntagnachmittag und -abend damit zu verbringen, unzählige Detailzeichungen zum Thema Grundriss zu machen? ;-)

Letzendlich habe ich (Mario) mich entschieden, den Bleistift aus der Hand zu legen und das ganze mit einem Tool am PC zu erstellen. Was es dort nicht alles zu beachten gibt .. Ausrichtung der Zimmer, Aufschlagrichtung der Türen, Breite, Höhe und Position der Fenster, ... ich habe natürlich gleich versucht unsere vorhandenen Möbel, soweit möglich, unterzubringen.

Voraussetzung für diesen Grundriss ist eine Fläche von 9 x 10,5m sowie eine Vollunterkellerung für Hauswirtschaftsraum + Abstellfläche.

Herausgekommen ist folgendes:

EG:
Für ca. 95m² überbaute Fläche --> ca. 70 bis 80 m² Wohnfläche im EG habe ich als erstes die Wände gezogen.

Danach wurden Fenster sowie Türen + Treppe eingezeichnet.

Als nächstes erfolgte die Positionierung der Möbel. Die grün markierten Möbel sind aus dem aktuellen Bestand und entsprechen den zentimetergenauen Maßen.

Es folgte die Beschriftung div. Möbelstücke sowie das Hinzufügen von größeren Pflanzen und Stehlampen.






Es ergeben sich folgende Zimmer: (links oben angefangen im Uhrzeigersinn):
Wohnzimmer + Essbereich mit ca. 45m² und Fenster im Süden und Westen sowie Terrassen-Zugang im Westen
- Hier finden unsere bisherigen Möbel platz
Abstellkammer mit ca. 2,5m² mit kleinem, hohen Nord-Fenster sowie einer schmalen, nach außen zu öffnenden Tür
- Dort kann z.B. der Staubsauger oder Kinderwagen sowie das Bügelbrett untergebracht werden
Gäste-/Arbeitszimmer mit ca. 10m² und einem Ost-Doppelfenster
- Für den Schreibtisch + PC + Couch = Übernachtungsmöglichkeit
Diele mit ca. 14m² incl Treppendurchbruch
- Fensterschlitz neben der Eingangstür
Gäste-WC mit ca. 1,9m²
- mit schmalem Ost-Fenster
Küche mit ca. 17m² mit je einem Ost- sowie Süd-Fenster incl. Frühstücksmöglichkeit
- Hier bin ich mit der Raumgestaltung noch nicht zufrieden, Platzangebot passt aber

Wer nachrechnet wir merken dass wir auf ca. 90m² kommen. Ich vermute aber, dass mein Programm die Fläche für Innenwände sowie Treppe nicht abzieht.

OG:
Nr. 1 - nur Wände.

Nr. 2 - incl. Fenster und Türen.

Nr. 3 - incl. Einrichtung.

Nr. 4 - mit Beschriftung, Pflanzen, Lampen.









Es ergeben sich folgende Zimmer (wieder links oben angefangen im Uhrzeigersinn):
Kinderzimmer 1 mit ca. 19m² sowie einem Süd-Doppelfenster
Badezimmer mit ca. 18m², einem West-Dachflächenfenster sowie einem Nord-Fenster
- incl. bodentiefer Dusche, Doppelwaschbecken und großer Wanne
Ankleidebereich mit ca. 4-5m² und einem schmalen Nord-Fenster
- Zugänglich vom Schlafzimmer per Durchbruch / Trockenwand
- Deckensegel für tageslichtähnliche Beleuchtung wünschenswert
Schlafzimmer mit ca. 13m² und einem Nord-(Doppel?)Fenster
- Wird relativ eng für unser 2x2,10m Bett ;|
Flur mit ca. 16m² mit Ost-Dachflächenfenster
- incl. Lesebereich
Kinderzimmer 2 mit ca. 19m² sowie einem Süd-Doppelfenster

Nun heißt es mal wieder "eine Nacht drüber schlafen" ... und demnächst hoffentlich mal einen Architekten drüber schauen lassen.

Termin mit Grundstückseigentümer

[Donnerstag, 24.10.2013]

Am 24.10.2013 fand ein zweiter Termin mit den Grundstücksverkäufern statt, bei dem wir uns abschließend dafür entschieden haben, das Grundstück mit 800m² Größe zu kaufen.

Ca. 1 Woche später ging bereits der Entwurf des Grundstückskaufvertrages bei uns ein, den wir nun durch einen Anwalt prüfen lassen wollen. Der erste Notartermin ist für den 14.11.2013 geplant.

Bauherrenschutzbund

[Mittwoch, 23.10.2013]

Inzwischen haben wir uns beim Bauherrenschutzbund e.V. in Berlin angemeldet. Dies ist ein gemeinnütizger Verein, der Informationen rund ums Bauen anbietet sowie Vertrauensanwälte und Bauherrenberater vermittelt.

In den ersten 2 wahrgenommenen Terminen konnten wir uns über "Baukosten und Baufinanzierung" sowie "Ärger und Mängel beim Hausbau" informieren - beides war sehr lohnenswert um unser Wissen aufzufrischen bzw. zu erweitern.

Bei dem zweiten Termin zum Thema "Ärger und Mängel beim Hausbau - was nun?" konnten wir bereits den für uns zuständigen Bauherrenberater kennenlernen. Die Bauherrenberater des BSB sind geprüft und die gesamte Veranstaltung hat bei uns einen sehr postiiven Eindruck hinterlassen. Mit dem richtigen unabhängigen Berater an unserer Seite fühlen wir uns nun gestärkt um das Thema Hausbau konkreter anzugehen.

Donnerstag, 10. Oktober 2013

Sonne, Licht und Schatten..

[Donnerstag, 10.10.2013]

Auf suncalc.net lässt sich mittels Google Maps der Sonnenstand für einen beliebigen Ort sowie Zeitpunkt anzeigen.

Wir haben das exemplarisch für Mitte Juni sowie Mitte Dezember gemacht um herauszufinden, wann bei einer West-/Südwest-Terrasse die Sonne "rumkommt"

Hier sieht man das Ergebnis für den 21. Juni (Sommersonnenwende). Sonnenaufgang ist gegen 5 Uhr, ab ca. 10 Uhr scheint sie komplett auf die Süd-Terrasse und bis 14 Uhr kommt sie auf die West-Terasse.


Am 21. Dezember (Wintersonnenwende) wäre der Sonnenaufgang gegen 8 Uhr, gegen 12 Uhr kommt die Sonne dann auf die West-Terrasse bis sie ab 16 Uhr Uhr untergeht:


Na, das sind doch sonnige Aussichten :) :)

Montag, 7. Oktober 2013

Ausrichtung, Anordnung - Klappe die Zweite

Gestern Abend habe ich mir die Zeit genommen unsere erste Planung bzgl. der Grundstücksaufteilung noch etwas zu konkretisieren. Herausgekommen ist ein detaillierter Lageplan.

Das Grundstück mit Haus und Garage:


Incl. Bemaßung:


Incl. Terrasse und Zuwegung, Rasenfläche sowie Kellereingang:


Der fertiger Grundstücksplan incl. Einfriedung, Bepflanzung sowie Sichtschutz:


Und das ganze nochmal ohne Bemaßung:


Nun fehlt "nur" noch der passende Grundriß für das Haus.. auch da hat sich inzwischen was getan - dazu aber im nächsten Beitrag mehr.

Freitag, 4. Oktober 2013

Vorüberlegung - Zimmer (Aufteilung, Ausrichtung, Geschoß)

Seit einiger Zeit überlegen wir nun hin und her, welche Räume wir brauchen und wo diese unterzubringen sind. Zum Einen spielt hier die Ausrichtung, zum anderen das Geschoß eine Rolle.

Derzeit haben wir uns folgende Aufteilung überlegt:

EG:
---
Diele [Eingang Ost von Straßsenseite]
Abstellraum für Jacken, Taschen etc. [sofern möglich]
Gäste-WC [evtl. mit Dusche]
Wohnzimmer oder Wohnzimmer + Essbereich (Süd / Süd-West) [mit Zugang zur Terrasse]
Küche oder Küche + Essbereich (Süd / Süd-Ost) [evtl. kleine Speisekammer/Vorratsraum]
Gästezimmer (Ost)

Das Gästezimmer soll gleichzeitig als Arbeitszimmer dienen, evtl. ebenfalls als Rückzugsort/Leseecke.

OG:
---
Kinderzimmer 1 (Süd / Süd-Ost)
Kinderzimmer 2 (Süd / Süd-West)
Schlafzimmer + Ankleide (Ost / Nord-Ost)
Badezimmer (West / Nord-West)

Da die Entscheidung "Bauen mit oder ohne Keller" noch nicht gefallen ist, wäre evtl. ein Hauswirtschaftsraum im EG einzuplanen. Anderenfalls könnte der Abstellraum in den Keller verbannt werden, sofern die Diele großzügig genug ist.

Dienstag, 1. Oktober 2013

Finanzen

Heute gab es das erste Gespräch mit unserem Finanzberater. Wir haben unsere aktuelle Situation bzgl. der Einkommen sowie vorhandem Eigenkapital, derzeitigen Mietausgaben und geplantem Bauvorhaben grob einschätzen lassen. Einem Kauf des Grundstücks bei Bezahlung mit Eigenmitteln steht nichts im Wege. Nach Auskunft ließe sich das bereits bezahlte Grundstück als Eigenmittel anrechnen, was das Finden eines Anbieters für das Darlehen in Höhe des Hauspreises (incl. Nebenkosten + Küche, Garage, Außenanlagen) "einfach machen wird".

Ein weiterer Termin wird stattfinden sobald wir konkrete Angebote von Bauträgern haben, die man vergleichen und damit eine geplante Finanzierung durchrechnen kann.

Durch die Beteiligung der Familie beim Erwerb des Grundstücks -- jetzt schon tausend Dank -- können wir anschließend ohne Zeitdruck in eine Planungsphase gehen und in Ruhe Angebote einholen sowie vergleichen. Dieser Weg hat den Vorteil dass wir das Grundstück erwerben können und bei diesem Kauf nicht auf die fertige Bau- sowie Finanzierungsplanung warten müssen.